Gewähltes Thema: Erzähltechniken im Werbetexten für nachhaltige Architektur. Willkommen zu einer Seite, auf der Gebäude nicht nur stehen, sondern erzählen: von Materialkreisläufen, menschlichen Bedürfnissen und zukunftsfähigen Orten. Lies mit, diskutiere mit, und abonniere, wenn du Geschichten suchst, die Wirkung zeigen.

Warum Storytelling nachhaltige Architektur verständlich macht

Beginne mit einem echten Schmerzpunkt, etwa stickiger Luft oder hohen Energiekosten, leite zur Lösung durch Gestaltung und Technik über, und zeige schließlich die Wirkung im Alltag. Lade Leser ein, ihre eigenen Herausforderungen zu teilen.

Warum Storytelling nachhaltige Architektur verständlich macht

Schreibe aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer: Wie fühlt sich der Raum morgens an, wie klingt er abends? Ersetze Fachjargon durch lebendige Szenen. Bitte dein Publikum um Beispiele, welche Formulierungen ihnen Klarheit geben.

Materialien und Systeme zum Sprechen bringen

Holz erzählt Herkunft und Rückgabe

Beschreibe Holz als Archiv des Waldes, das Kohlenstoff bewahrt und Wärme ausstrahlt. Verknüpfe Herkunft mit Rückbau und Wiederverwertung. Bitte Leserinnen um ihre Lieblingsmetaphern für kreislauffähige Materialien und sammle Beispiele für gelungene Formulierungen.

Licht als Zeitmesser des Hauses

Erkläre Tageslicht nicht mit Lux, sondern als stille Regie, die Arbeitsrhythmus, Stimmung und Gesundheit führt. Erzähl, wie der Morgen Schatten zeichnet. Frage die Community nach Räumen, in denen Licht ihre Laune spürbar verändert.

Energie als Ernte statt Verbrauch

Sprich von Dächern als Feldern, die Strom ernten, und Fassaden als Haut, die atmet und schützt. Gib Technik Würde durch Bilder. Bitte um Feedback: Welche Bilder helfen, Energieeffizienz positiv zu rahmen?

Dramaturgie für Seiten, Broschüren und Boards

Formuliere Headlines als Versprechen: weniger Lärm, mehr Luft, faire Materialien. Vermeide leere Superlative. Teste zwei Varianten und bitte Leser um ihre Wahl. Abonniere unseren Newsletter, um neue Headline-Formate zu erhalten.

Dramaturgie für Seiten, Broschüren und Boards

Nutze Zwischenüberschriften, die Fragen beantworten: Für wen? Warum jetzt? Wie nachhaltig? So springen Leser nicht ab. Frage die Community, welche Fragen ihnen beim Lesen nachhaltiger Projekte zuerst kommen.

Dramaturgie für Seiten, Broschüren und Boards

Statt „Mehr erfahren“: „Entdecke, wie dein Alltag leiser wird“. Spiegle Nutzen und Haltung. Lade zur Kontaktaufnahme mit einer konkreten Frage ein. Bitte Leser, ihre liebsten wertorientierten Call-to-Action-Beispiele zu teilen.

Tonalität: Vom Manifest zur Mikrocopy

Schreibe ein Manifest, das weder predigt noch relativiert: klare Prinzipien, überprüfbare Zusagen, menschliche Bilder. Bitte um Kommentare, welche Sätze dich persönlich berühren und gleichzeitig glaubwürdig bleiben.

Tonalität: Vom Manifest zur Mikrocopy

Kleine Texte an Plänen, Buttons und Bildunterschriften sind heimliche Erzähler. Sie erklären, beruhigen, motivieren. Sammle Beispiele, die dir Orientierung geben, und sende sie uns – wir analysieren sie in künftigen Beiträgen.

Formate und Kanäle mit erzählerischer Kraft

01

Projektseiten, die führen statt fluten

Strukturiere Projekte mit Lesepfaden: Idee, Ort, Wirkung, Detail. Reduziere Bildfluten, erhöhe Bildaussage. Frage die Community, welche Reihenfolge ihnen hilft, Projekte schneller zu verstehen und sich erinnern zu können.
02

Wettbewerbstafeln als Miniromane

Nutze ein Leitmotiv, das sich in Diagrammen, Headlines und Captions wiederholt. Schaffe Rhythmus aus Ruhe und Fokus. Teile mit uns Beispiele von Boards, die dich überzeugt haben, und warum.
03

Serien in Social Media

Erzähle in Staffeln: Materialmontag, Energiedienstag, Nutzerstimme am Freitag. Kleine Häppchen, ein roter Faden. Abonniere, um neue Redaktionsideen zu erhalten, und kommentiere, welches Format dir am meisten Orientierung gibt.

Zusammenarbeit und kontinuierliches Feedback

Frage nach Gerüchen, Geräuschen, Routinen. Sammle O-Töne, die Gefühle transportieren. Teile deine Lieblingsfragen an Nutzerinnen in den Kommentaren, damit wir einen gemeinsamen Interviewleitfaden entwickeln können.

Zusammenarbeit und kontinuierliches Feedback

Plane Themen, Ziele, Kennzahlen und Feedbackschleifen. Prüfe, welche Geschichten Anfragen auslösen. Abonniere unseren Kalender als Vorlage und sag uns, welche Metriken dir beim Messen von Wirkung wirklich helfen.
Msaischool
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.